Auch im Katastrophenfall funktioniert das Zusammenspiel
Wie koordiniert man drei Organisationen wenn das Mobilfunknetz zusammenbricht? In einer übergreifenden Übung arbeiteten der Zivilschutz, mehrere Feuerwehren und das Regionale Führungsorgan eng miteinander zusammen, damit im Ernstfall alles funktioniert.
Mittwoch, 19:05. Im Kommandoposten in Fislisbach kommt die erste Meldung an: Das Mobilfunknetz ist ausgefallen. Der Kanton ordert an, dass alle 42 Notfalltreffpunkte in der Region Aargau-Ost in Betrieb genommen werden müssen. Plötzlich geht es schnell. Stabsassistenten des Zivilschutzes gehen hastig durch die schmalen Gänge der unterirdischen Anlage, melden alle Veränderungen der Lage direkt an das regionale Führungsorgan RFO. In der ganzen Region beginnen Feuerwehrleute, die 2020 eingeführten Notfalltreffpunkte zu besetzen.
Was nach einer hollywoodreifen Szene klingt, war in Tat und Wahrheit eine organisationsübergreifende Übung. Die ZSO Aargau Ost arbeitete gemeinsam mit dem RFO und den regionalen Feuerwehren zusammen, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Und tatsächlich: Fünf der 42 Notfalltreffpunkte werden nach Inbetriebnahme durch die Feuerwehr von Angehörigen des Zivilschutzes übernommen. Das RFO in Fislisbach koordiniert sich mit dem Zivilschutz-Kommandoposten in Wohlen. Dort werden zu den drei Bremgartner Treffpunkten, sowie nach Ober- und Niederrohrdorf jeweils Zivilschützer ausgesendet, um die Feuerwehr abzulösen. Dort angekommen, stellt der Zivilschutz sicher, dass der Nachschub gewährleistet ist – soll heissen: Strom, Essen und Benzin muss organisiert werden – und auch der Kontakt zwischen den Notfalltreffpunkten, dem Zivilschutzkommando und dem RFO muss erhalten bleiben.
Nach rund 90 Minuten hiess es dann seitens RFO: Übungsabbruch! Während Feuerwehr und Zivilschutz vor Ort die Notfalltreffpunkte wieder zusammenräumte, werteten die Mitglieder des RFOs im Kommandoposten die Übung aus, um die Abläufe noch zu optimieren. Auch wenn das Konzept der Notfalltreffpunkte sehr neu ist, kann man bereits jetzt sagen – im Ernstfall funktioniert das Zusammenspiel zwischen Zivilschutz, Feuerwehr und dem RFO ohne Probleme.